Zusammenfassung
In einem Herkunftsversuch wurden 43 Herkünfte von Fagus sylvatica L. aus dem gesamten
europäischen Verbreitungsgebiet auf einer Freiland-Versuchsfläche am Standort Klimawald
in Berlin auf ihr Austriebs-Verhalten getestet. Dabei wurde festgestellt, dass Rotbuchen aus
dem südosteuropäischen Raum früher austreiben als Rotbuchen aus dem mittel- und
nordeuropäischen Raum. Die Zeitspanne des Knospenaufbruchs der getesteten Herkünfte
beträgt 38 Tage. Die Austriebszeitpunkte unterscheiden sich auch innerhalb einer
Herkunftsgruppe der Rotbuchen stark mit bis zu 25 Tagen. Rotbuchenherkünfte haben
unterschiedliche Temperaturansprüche, welche sie zum Knopsenaufbruch treiben. Anhand
des Klimas am Versuchsstandort Berlin und der Autsriebszeitpunkte der untersuchten
Rotbuchen lassen sich Temperatursummen über den Zeitraum der Dormanz bis zum
Austrieb mit Schwellenwerten von 0°C und 5°C bilden. Die Herkünfte akkumulieren
unterschiedliche Temperatursummen, durch welche man sie in Gruppen einteilen kann.
Betrachtet man diese Temperatursummengruppen zusammen mit den Klimaten ihrer
Ursprungsstandorte, spiegeln sich bestimmte klimatische Bedürfnisse dieser
Rotbuchengruppen ab. Insgesamt bildete die Temperatursummenakkumulation über dem
Grenzwert 0°C ein detaillierteres Bild ab.