![]() |
Arbeitsgruppe Ökologie
der Pflanzen |
![]() |
![]() ![]() |
Klimawald - Nachhaltiger Lehr- und ForschungsstandortWir sind ein Team aus Bachelor- und Master-Studierenden der Biologie und unterstützen unseren Dozenten PD Dr. Manfred Forstreuter bei seiner Lehr- und Forschungsarbeit im Klimawald. Der Klimawald ist ein Forschungsprojekt, das Manfred Forstreuter bereits vor 20 Jahren ins Leben gerufen hat. Auf einer Fläche der Berliner Forsten im Grunewald stehen über 1600 Rotbuchen, die aus ganz Europa stammen. Auf der Fläche wird erforscht, ob sich unter den Rotbuchen 'Herkünfte' befinden, die besser an die extremer werdenden klimatischen Bedingungen angepasst sind. Denn: Auf der Forschungsfläche im Grunewald stehen die Rotbuchen in sandigem Boden. Das sind trockene Bedingungen unter denen die Bäume bei hohen Temperaturen und bei niedrigen Niederschlagsmengen in Trockenstress geraten.Es ist möglich, dass Rotbuchen die aus südlichen Regionen Europas stammen, wie Spanien oder Sizilien, besser mit Trockenstress auskommen. Im Klimawald kann dies überprüft werden, weil sich Teile der Forschungsfläche durch das gezielt steuerbare Bewässerungssystem „austrocknen“ lassen. Wir als Studierende der Ökologie wollen mit unserer Arbeit im Klimawald zur Lösung von klimabezogenen und gesellschaftlichen Problemen beitragen. Durch Manfred Forstreuters Arbeit im Klimawald erhalten wir die Möglichkeit schon während unseres Studiums praktisch daran zu arbeiten und uns aktiv einzubringen. Über die Idee Auf der Freiland-Forschungsfläche Klimawald wird angewandte Klimafolgenforschung betrieben. Wir als Forschungsgruppe stellen uns die Frage, ob es Rotbuchenherkünfte gibt, die auf Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Spätfrost angepasst sind. Diese Erkenntnisse sind notwendig, damit unsere Rotbuchenwälder auch in der Zukunft erhalten werden können. Klimabezogene Forschung rückt wegen der Notstandserklärung der Freien Universität weiter in den Fokus. Fachbereiche sollen ihr Lehrangebot weiter differenzieren und mehr Kurse zu klimaschutzrelevanten Themen anbieten. Studierende haben die Möglichkeit in diversen Projekten im Klimawald zu diesen Themen zu forschen und werden durch die Lehrveranstaltung „Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel“ an aktuelle Experimente herangeführt und lernen praktisch zu forschen. Kontakt: Forschungsfläche auf dem Gelände des Waldmuseums und der Berliner Forsten im Grunewald Betreut durch PD Dr. Manfred Forstreuter: manfred.forstreuter@fu-berlin.de LINKS ZUM THEMA:
"Klima 2050" in Berlin und Brandenburg Forscher wollen heimische Rotbuchen retten
"Ein Wald zieht um" auf YouTube
"Ein Wald zieht um" - Bericht über den Klimawald
|
![]() |
Stand:24.03.2024 | Autor:Manfred.Forstreuter@fu-berlin.de | Haftungsausschluss |