TU Homepage

Willkommen im Institut für Ökologie
Fach Botanik - Klimawandel und Vegetation -
PD Dr. Manfred Forstreuter

Forstreuter Homepage
M. Forstreuter

Examensarbeit

Barbara Käser (2000) Wirkungen unterschiedlicher Salzkonzentrationen auf Wachstum und Gaswechsel der Mangrove Avicennia marina, Staatsexamensarbeit, TU-Berlin

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde das Wachstum und der Gaswechsel von Avicennia marina bei fünf verschiedenen Salinitäten (0,6%, 1,5%, 2,4%, 3,4% und 4,5% NaCl) untersucht.
Neben regelmäßigen Wachstumsmessungen an den Pflanzen wurden mit einem offenen Gaswechselmesssystem die Photosyntheseleistungen und Blattleitfähigkeiten einzelner Blätter erfasst. Am Ende des Versuchszeitraums wurden die Pflanzen geerntet und eine Analyse der Biomasse durchgeführt.
Die Pflanzen zeigten deutliche Wachstumsunterschiede. Das größte Wachstum zeigte Avicennia marina bei der Salinität von 1,5% NaCl.
Sowohl unter den höheren Salinitäten (2,4%, 3,4%, 4,5% NaCl) als auch bei der niedrigsten Salinität (0,6% NaCl) war Wachstum reduziert. Die Ergebnisse aller Wachstumsparameter (Pflanzenhöhe, Stammdurchmesser, Phytomasse, Gesamtblattfläche pro Pflanze und Einzelblattfläche) zeigten eine einheitliche Tendenz. Mit der Erhöhung der Salinität von 0,6% auf 1,5% NaCl wurde das Wachstum gesteigert. Bei weiterer Erhöhung der Salinität (von 1,5% auf 4,5% NaCI) nahm das Wachstum ab. Die Pflanzen der Salinitäten 3,4% und 4,5% NaCl waren signifikant kleiner, hatten dünnere Stämme, kleinere Blätter und weniger Biomasse als die Pflanzen der Salinität 1,5%.
Als Anpassungsmechanismus wurde die vermehrte Ausbildung von Feinwurzeln bei hohen Salinitäten gezeigt. Das eingeschränkte Wachstum der Pflanzen bei geringer Salinität bestätigte die Ausweisung von Avicennia marina als obligaten Halophyten.
Die Pflanzen zeigten deutliche Unterschiede in ihren Gaswechseleigenschaften. Bei atmosphärischer CO2-Konzentration hatten die Pflanzen der Salinität 1,5% NaCI die höchsten Nettophotosyntheseraten und Blattleitfähigkeiten. Mit steigender Salinität (2,4% -4,5% NaCl) nahmen diese deutlich ab. Die Nettophotosyntheserate der Pflanzen bei der Salinität 4,5% NaCl war 45% niedriger als die der Population bei 1,5% NaCl.

Statistik zurueck Stand: 19.10.2004 Autor:M.Forstreuter@tu-berlin.de