Zusammenfassung
Die Untersuchung von CO2-Bodenatmung ist ein wesentlicher
Bestandteil zur Überprüfung der Bodenqualität. Die Quantität
der Bodenatmung kann ein Maß für die Abundanz der, im Boden
vergesellschafteten, heterotrophen Mikroorganismen sein. Bodenparameter
zu denen sowohl abiotische als auch biotische Faktoren zählen,
können die CO2-Bodenatmung beeinflussen. Unter anaeroben
Bedingungen kann es zur Bildung von Lachgas, hauptsächlich als
Nebenprodukt der Denitrifikation, kommen. Wassergesättigte Böden
sind hierfür Voraussetzung. Vor diesem Hintergrund wurde in der
vorliegenden Arbeit die Wirkung verschiedener Bodenparameter auf die
CO2-Bodenatmung sowie die Lachgasemission von Böden
untersucht. Im Speziellen wurde der Einfluss von wiederholtem Einbringen
einer leicht verfügbaren Kohlenstoffquelle in den Boden auf die
CO2-Bodenatmung, sowie der Einfluss der Bodentemperatur auf
die CO2-Bodenatmung untersucht. Ein weiteres Ziel dieser
Arbeit war die Herstellung eines Zusammenhangs zwischen CO2-Bodenatmung
und Lachgasemission.
Von Bodenproben einer Kurzumtriebsplantage zur Bioenergieerzeugung von
Pappeln des Agrartechnischen Instituts in Potsdam Bornim (ATB) wurden
Bodenparameter, unter anderem Feldkapazität, Trockenmasse, Lagerungsdichte,
und Feinstwurzelmasse aufgenommen und CO2-Bodenatmungskurven,
unter wiederholtem Eintrag von Glukose als Kohlenstoffquelle, erstellt.
Zusätzlich wurden CO2-Bodenatmungskurven ohne Glukoseeintrag
bei verschiedenen Temperaturen erstellt, sowie die Lachgasemission der
Bodenproben bestimmt.
Die Zughabe von Glukose bewirkte einen unmittelbaren Anstieg der CO2-Bodenatmung.
Die erneute Zugabe hatte ebenfalls einen positiven Effekt auf die CO2-Bodenatmung,
welcher, im Vergleich zur ersten Zugabe, deutlicher ausfiel. Die Quantität
der CO2-Bodenatmung hatte keinen Einfluss auf die Lachgasemission des
Bodens. Es zeigte sich eine Abhängigkeit der CO2-Bodenatmung von
der Bodentemperatur. Bei 15°C war die CO2-Bodenatmung am höchsten.
Die beobachteten Effekte der Glukosezugabe sowie der Bodenparameter
auf die CO2-Bodenatmung wurden im Rahmen bisheriger Erkenntnisse diskutiert