Zusammenfassung
Die Laubholzmistel Viscum album L. gehört zu der 1285
Arten umfassenden Familie der Lorantháceae. Sie ist ein Parasit,
der auf bestimmten Baumgattungen wächst, die befallenen Bäume
schädigt und schließlich tötet.
Die Untersuchung der Mistelpopulation entlang dreier Transekte (jeweils
ein 20 m breiter Streifen, auf einer Straßenseite, entlang einer
möglichst geradlinigen Abfolge von Straßen) erfolgte um Auskunft
über die aktuelle Anzahl der Mistel und deren Verbreitung innerhalb
des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf zu erhalten.
Dabei wurden Daten zur Mistel (Position im Baum, Größe, Anzahl)
und zum Wirt (Gattung, Art, Standort, Vitalität …) aufgenommen.
Die Verteilung der mit Misteln befallenen Bäume innerhalb der Transekte
ist sehr unterschiedlich, sowohl in Bezug zur Anzahl der Wirtsbäume
als auch zu deren Position. Es kommt zur Cluster-Bildung mit stark befallenen
Bäumen im Zentrum und gering befallenen Bäumen in den Bereichen
am Rand und zwischen den Clustern.
Die 5 am Meisten befallenen Baumgattungen sind Betula, Tilia, Acer,
Robinia und Populus.
Insgesamt wurden 3.051 Misteln auf 209 Bäumen gezählt. Auf
51 der befallenen Bäume findet sich nur eine Mistel. Auf 14 der
befallenen Bäume fanden sich über 50 Misteln.
75 % der erfassten Misteln sind wahrscheinlich jünger als sechs
Jahre (Kategorie 1). Die Misteln der Kategorie 2 und 3 haben nur einen
Anteil von 19% bzw. 4% am Gesamtaufkommen.
Die Untersuchungen ergaben, dass die Baumgattungen unterschiedlich auf
den Mistelbefall reagieren.
Der überwiegende Teil der befallenen Bäume befindet sich auf
privatem Gelände.
Die Resultate der vorliegenden Erhebung wurden mit den Ergebnissen der
Erhebung von Sukopp 1968 verglichen. Hierbei stellte sich raus, dass
alle in der aktuellen Erhebung vorgefundenen Mistelstandtorten erst
nach 1968 entstanden sind.
Desweiteren wird auf die unterschiedliche Haltung der Berliner Behörden
in Bezug zur ´Mistel als Schadorganismus` eingegangen, Hypothesen
über die Anzahl der befallenen Bäume im Bezirk aufgestellt
und die zukünftige Entwicklung der Mistel diskutiert.