Arbeitsgruppe Ökologie der Pflanzen
PD Dr. Manfred Forstreuter
- Klimawandel und Vegetation -

Animation

LV Angewandte Gehölzökologie und Klimawandel

Studentische Ausarbeitungen zu ausgewählten Gehölzen (Kurzbeschreibungen)

Empfohlene Literatur für die Gehölzmonografie

Von jedem Teilnehmer wird ein Gehölz in einer Gehölzmonografie vorgestellt. Dabei sollen botanisch-ökologische Merkmale für die einzelnen Arten benannt werden (z.B. Kennzeichen der jeweiligen Art, Blüte, Früchte, Vorkommen und Verbreitung, Verwendung, Standortfaktoren usw.).

  • AUSWERTUNGS- UND INFORMATIONSDIENST FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (AID) 1994: Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten, Heft 1095, Konstantinstr. 124, 53179 Bonn.
  • Bärtels, A. & Schmidt, P.A. 2014: Enzyklopädie der Gartengehölze, Ulmer, Stuttgart, 2. Auflage, 888 S.
  • Dönig, G. 1994: Die Park- und Gartenformen der Rotbuche - Fagus sylvatica L., Verlag Gartenbild Heinz Hausmann, Rinteln, 286 S.
  • Düll, R. & Kutzelnigg, H. 1994: Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg, 590 S.
  • Eschrich, W. 1995: Gehölze im Winter: Zweige und Knospen, 3. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Jena, 138 S.
  • Schmidt, P. A. & Schulz, B. (Hrsg.) 2023: FITSCHEN - Gehölzflora: Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher, 14. Aufl., Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg, 872 S.
  • Fukarek, F. 1993: Urania Pflanzenreich in fünf Bänden. Die große farbige Enzyklopädie. Urania-Verlag Leipzig, Jena.
  • Hecker, U. 2001: Bäume & Sträucher. BLV Verlagsgesellschaft, München, 1. Aufl., 239 S.
  • Krüssmann, G. 1976: Handbuch der Laubgehölze. Paul Parey, Berlin, Band 1-3.
  • Krüssmann, G. 1983: Handbuch der Nadelgehölze. Paul Parey, Berlin, Band 1-2.
  • Lang, K. L., Aas, G. 2008: Knospen und andere Merkmale: Bebilderter Bestimmungsschlüssel für Laubgehölze im Winterzustand, Freising und Bayreuth (Online-Version), 55 S.
  • Mayer, J., Schwegler, H.-W. 2018: Welcher Baum ist das? Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart, 320 S.
  • Mitchell, A., Krüssmann, G. 1979: Die Wald- und Parkbäume Europas, Paul Parey Verlag, Berlin, 419 S.
  • Roloff, A., Bärtels, A. 1996: Gartenflora I. Gehölze. Ulmer Eugen Verlag, 694 S.
  • Schulz, B. 2020: Gehölzbestimmung im Winter. 3. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 360 S.
  • Schütt, P., Schuck, H. J., Stimm, B. 1992: Lexikon der Forstbotanik, ECOMED, Landsberg.
  • Warda, H.-D. 2001: Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze, Bruns Pflanzen Export GmbH, Bad Zwischenahn, 2. Auflage, 935 S.